Liebe Freunde und Mitglieder des Sarstedter Blasorchesters,
schweren Herzens haben wir entschieden, dass unser beliebter Familientag im Bocksbergwäldchen am Himmelfahrtstag erstmals seit über 30 Jahren ausfallen muss!
Wir bedauern diese Entscheidung sehr, freuen uns aber umso mehr, Sie und Euch alle im nächsten Jahr wieder zu sehen und gemeinsam zu feiern!
Ihr/Euer Sarstedter Blasorchester
Liebe Freunde, Förderer und langjährige Gäste des Sarstedter Blasorchesters,
aufgrund der aktuellen Lage haben wir als Vorstand gestern nach reiflicher Überlegung und nach Rücksprache mit Gesundheitsamt und Stadtverwaltung den Entschluss gefasst, das für den 22.03.2020 geplante Frühjahrskonzert abzusagen!
Wir arbeiten bereits daran, einen Ersatztermin in 2020 zu finden, um die mühsam einstudierten Titel doch noch vor Publikum aufführen zu können. Zu gegebener Zeit werden wir den neuen Konzerttermin bekanntgeben.
In Zeiten, in denen individuelle Interessen einzelner oftmals höher gehängt werden als ein von Solidarität geprägtes gesellschaftliches Miteinander, halten wir es für wichtig, ein Zeichen zu setzen und diejenigen zu schützen, für die eine Erkrankung erhebliche Risiken mit sich bringen würde.
Wir hoffen auf euer und Ihr Verständnis und wünschen uns, euch und Sie beim nächsten Konzert gesund und munter wiederzusehen!
Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung des Sarstedter Blasorchesters standen turnusmäßig die Wahlen der Vorstandsmitglieder mit Ausnahme des stellvertretenden Vorsitzenden (Christian Aloe). Sebastian Wahrburg wurde einstimmig zum Vorsitzenden wiedergewählt. Ebenfalls einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden: Kassenführerin Cordula Stachen, Dirigent Hans-Bernd Lorenz und Korpsführer Michael Trumpf. Trumpf, der gleichzeitig seit 2008 das Nachwuchsorchester dirigiert, kandidierte allerdings nicht mehr als Jugendleiter. Hierfür konnte die Klarinettistin Alessa Hahn gewonnen werden. Die Übergabe des Dirigats wird sukzessive in enger Abstimmung zwischen den beiden Musikern erfolgen.
Mehr als 31 Jahre war Martin Lorenz der Schriftführer des Vereins, er kandidierte nun nicht mehr erneut. Sebastian Wahrburg dankte Lorenz für seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Vereins und überreichte ihm ein Präsent. Neue Schriftführerin ist die Flötistin Julia Boie. Als Jugendvertreter tritt Posaunist Jonas Holze die Nachfolge von der bisherigen Amtsinhaberin Alessa Hahn an. Neuer Kassenprüfer für zwei Jahre ist Manuel Bruns.
In einer kurzen Unterbrechung der Versammlung überreichte der Schäffer Kai Kosowski dem Vorsitzenden als Dank für die langjährige musikalische Unterstützung und als Zeichen der Verbundenheit der Schützenvereine mit dem Blasorchester ein Gemeinschaftsfoto vom Festausschuss und den Klangkörpern.
Nach dem gelungenen Familientag des Sarstedter Blasorchesterswollen die Musiker sich nun beim Deutschen Musikfest in Osnabrück präsentieren. Bei seinen Auftritten zu den verschiedensten Anlässen greift das Sarstedter Blasorchester routiniert auf ein umfangreiches Repertoire an Musikstücken zurück. Dabei hat sich das Sarstedter Blasorchester in der über 130-jährigen Vereinsgeschichte ständig weiterentwickelt und ist heute bei konzertanten Auftritten schwerpunktmäßig auf sinfonische Blasmusik ausgerichtet. Das Frühjahrskonzert zählt für das Orchester zu einem musikalischen Höhepunkt. Die Begeisterung, mit der die Musikerinnen und Musiker alljährlich ein neues Programm für ihr Frühjahrskonzert erarbeiten, hat für Dirigent Hans-Bernd Lorenz den Ausschlag gegeben, das Orchester zur Teilnahme am Deutschen Musikfest zu motivieren. „Der Funke ist übergesprungen, wir haben ein neues Ziel und freuen uns darauf dabei zusein, wenn so viele Orchester bei diesem besonderen Fest zusammenkommen“,sagt der Vorsitzende Sebastian Wahrburg. „Wir werden an einem Wertungsspiel in der Mittelstufe teilnehmen und haben uns für die Stücke „High Spirits“ von Andrew Noah Cap und „Kilkenny Rhapsody“ von Kees Vlak entschieden.“ Die Auswahl des zweiten Stücks fiel nicht schwer, hat das Sarstedter Blasorchester doch schon seit längerem einen Gefallen an irischen Klängen gefunden. Mit seinen vorwiegend fröhlich tänzerisch und teils melancholischen Melodien ist die Kilkenny Rhapsody sicherlich auch für die Zuhörer ein ansprechendes Stück.